Vor Aschermittwoch thematisieren wir am Radio die Aussage “Gott und Humor”! Wir reden über die Psychologie der Humorlosigkeit, die göttliche Komödie und erzählen Klosterwitze.
Freitag, 17. Februar – 10 Uhr/22 Uhr – Fasnacht, (k)eine Zeit im Kirchenjahr. Mag. Maria Prügl
Samstag, 18. Februar – 10 Uhr/22 Uhr – Gott & Humor. Psychologie der Humorlosigkeit. Dr. Dr. Raphael M. Bonelli
Samstag, 18. Februar – 13 Uhr – Fasnachtskonzert – Ein Musikmagazin mit Simon Dach
Montag, 20. Februar – 10 Uhr/22 Uhr – Göttlicher Humor: Eine Spurensuche. Prof. Dr. Hanna Barbara Gerl-Falkovitz
Montag, 20. Februar – 14 Uhr – Tugend der Heiterkeit. Kpl. Alfred Betschart
Montag, 20. Februar – 16.30 Uhr – Alles göttliche Komödie? Deutung und Bedeutung von Humor. P. Johannes Schwarz
Montag, 20. Februar – 20 Uhr – Gott & Humor. Klosterwitze mit P. Karl Wallner. Anlässlich der Einleitung zur RPP-Fachtagung GOTT & HUMOR im Stift Heiligenkreuz erzählte P. Prof. Karl Wallner einige Klosterwitze 🙂
Eine Wurzel der Heiterkeit ist der Glaube. Wer Glauben hat, der zittert nicht. Er überstürzt nicht die Ereignisse, er ist nicht pessimistisch eingestellt. Er verliert nicht die Nerven. „Glauben – das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt“, meinte der hl. Papst Johannes XXIII.