Jährlich am 2. Juli begeht die Kirche das Fest Mariä Heimsuchung (auch Maria Heimsuchung, auf lateinisch: Visitatio Mariae), an dem in besonderer Weise einer Episode aus dem Lukasevangelium (LK 1,39) gedacht wird, als Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht.
Dieses Marienfest hat seinen Ursprung bereits im Mittelalter. So wurde es im Jahr 1263 vom Ordensgeneral der Franziskaner, dem heiligen Bonaventura, für seinen Orden eingeführt. Der 2. Juli hängt mit dem Geburtsfest Johannes des Täufers zusammen, dessen Oktav es bildet. Infolge des schnellen Wachstums des Franziskanerordens verbreitete sich das Fest in der gesamten Westkirche. Unter Papst Pius V. wurde der Festtag offiziell um die Jahre 1568/70 für den 2. Juli in den römischen Kalender aufgenommen.
Unsere Highlights des Tages:
10 Uhr – Maria Heimsuchung – Eine Hinführung zum Fest vom Franziskaner Pater Gottfried Egger
13 Uhr – Musikmagazin zum Marienfest mit Simon Dach
16.30 Uhr – Maria, Pforte zur neuen Hoffnung – Pfr. Winfried Abel
Wir laden Sie zu diesen Sendungen herzlich ein!